Turnierergebnisse Würzburg 3:3
Katarina, Sandrine und Manni, Poule 2:1, A-Cadrage
Stojna, Jeli und Günter, Poule 2:1, A-Achtelfinale
Sinisa, Peter und Anke (Burgthann), Poule 2:0, A-Viertelfinale ( 1RLP)
Erfolgreiches Wochenende für unseren Verein.
Hier die Ergebnisse unserer Spieler bei der DM Quali im Tete a Tete:
Manni mit 4:1 Siegen Qualifiziert sich für die DM in Saarwellingen vom 24. - 25.08.2013.
Stojna 3:2 Siege. Nach 3 Siegen in Folge, musste sie zwei bittere Niederlagen (11:13 und 10:13) einstecken.
Marko 3:2 Siege. Nach 3:1 Siegen verlor Marko in einem spanneden Spiel gegen Peter Ulherr (Burgthann) knapp mit 10:13.
Andre 3:2 Siege. Nach 2:2 vor dem letzten Spiel, gegen Kalle (Hof) gewonnen.
Günter 3:2 Siege. Nach anfänglichen Schierigkeiten und 0:2, kam er immer besser ins Spiel und konnte den Spiess noch umdrehen. Denn wie sich herrausstellte, gab es für alle Spieler mit 3 Siegen noch 2 Ranglistenpunkte.
Hellen 1:3 Siege. Auch das ist ein Achtungserfolg, bei einem starken Teilnehmerfeld von 43 Einzelspielern.
Das Internationale Team des „BCI“, bestehend aus den Ländern der Gründungsmitglieder:
Frankreich – Sandrine Tiers (PCNC)
Kroatien – Sinisa Novina
und Deutschland – Manfred Schönweiß
erreichen bei der Bayerischen Meisterschaft im Triplette in Burgthann einen hervorragenden 3. Platz
Nachdem das 1. Spiel im Poule verloren ging, kämpfte man sich gegen Equipes aus Aalen/Dornstadt und Augsburg/Nürnberg (Röthenbach – Hellen)
in die A-Runde. Mit etwas Losglück musste man die so geliebte Cadrage nicht spielen. Somit stand man schon im Achtelfinale, und konnte sich gegen erwartete starke Gegner, wie das Team, Nils Deichner, Frank Hausam und Michael Eckl, immerhin die Ranglistenplatzierten 9,11 und 29, sowie dann im Viertelfinale gegen Sascha, Niko, Vincent – (DPV Kader) durchsetzen, und war somit schon unter den besten vier. Im Halbfinale traf man dann auf die Serientriplette Sieger der letzten Jahre Tita, Albin, Patrick (PCNC Nürnberg). Wohl schon gedanklich mit dem erreichten zufrieden gab man dann dieses Spiel zu locker ab. Eine konzentriertere Leistung hätte dieses Spiel enger gestalten können.
Für unseren Verein ist dieses Ergebnis natürlich ein ganz besonderes, denn es zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Weiterhin spielten für unseren Verein noch folgende Teams:
Stojna, Marko und Günter, 2:1 Siege im Poule, danach in der „geliebten Cadrage“ gegen Kalle Wied, Helmut Platz und Markus (TV Hof, Düsseldorf) verloren, 16. Platz.
Katarina, Jelena und Mark, (für Jeli die erste BM), schlugen sich wacker, konnten jedoch im Poule nur 1.Spiel gewinnen und schieden dann in der Cadrage der B-Runde aus.
Hellen, Tek und Art nach 1:2 im Poule in der B-Cadrage ausgeschieden.
André, Lan und Cu, 0:2 im Poule und leider auch in der B-Cadrage ausgeschieden.
Samstag „Sommerturnier“ 2:2: (35 Teams)
1.Platz im B-Turnier für Stojna und Günter. Nach wackeligem Start im Poule, 1:2 Siege, kamen die beiden dann immer besser ins Spiel. Teils spektakuläre Schüsse von Stojna und eine Steigerung beim Legen von Günter, waren dann der Sieggarant im Endspiel.
Sinisa und Manni erreichen die A-Runde, hier unterliegen die beiden dann jedoch im Achtelfinale einem stark aufspielenden Team aus Dresden.
Hellen und Pascal (PCNC) scheitern nach 2:1 im Poule, in der A-Cadrage
André mit Kalle Wied (TV Hof) 1:2 im Poule, kämpfen sich dann bis ins Finale der B-Runde durch. Hier unterliegen die beiden dann bei teilweise strömendem Regen Stojna u. Günter.
„Rosalinde“ und „Elfriede“ dominieren Spanferkelturnier.
Seit Gründung des BCI hegten wir immer nur einen Gedanken, ein Turnier auf eigenem Gelände. Haben wir uns im letzten Jahr noch nicht getraut, so kam uns in diesem Jahr der Vater Zufall zur Hilfe. Die Stadt Röthenbach veranstaltete genau an unserem Turniertermin ihr Stadtfest, so blieb uns nichts anderes übrig, als die Gelegenheit beim Schopfe zu packen, und in der Heinrich-Diehl-Str. 3 unser diesjähriges 3.Spanferkelturnier auszurichten. Das wir große Turniere ausrichten können haben wir schon in den letzten beiden Jahren auf dem Luitpoldplatz bewiesen, aber das Ambiente und gemütliche auf unserer kleinen schnuckeligen Anlage ließ einige Bouler-Herzen höher schlagen. Ohne Zwischenfall und größere Probleme ging das Turnier von statten. Wenn man von einer kleinen Verzögerung des Mittagessens mal absieht. Schwein „Rosalinde“ und Lamm „Elfriede“ wollten per du nicht vom Spieß. Als es dann endlich soweit war, ging alles ganz schnell, und es blieben nur noch die Knochen übrig.
Aber nun zum eigentlichen Thema, denn Boule wurde auch gespielt, obwohl das fast nur noch Nebensache war.
Mit 33 Tripletten, gegenüber 44 Doubletten in 2012, war das nochmals eine Steigerung der Teilnehmerzahl. Diese mussten dann feststellen, dass beim BCI nicht nur gekullert werden kann. Ein anspruchsvolles Gelände, ich Zitiere Paul Borst (Schweinfurt) der Parkplatz in der Heinrich-Diehl-Straße erforderte hohe Konzentration und Frustrationstoleranz, auf dem sich aber nach kurzer Zeit einige Spieler anscheinend sehr wohl fühlten, so standen doch in manchen Phasen des Turniers unsere eigentlichen Spielbahnen leer.
Den teils spannenden Halbfinalspielen, folgten sowohl im A-Turnier, wie auch im B-Turnier zwei Finalspiele die jeweils 13:0 endeten. Gegen 20:45 Uhr konnten die letzten Preisgelder von der Turnierleitung an die erstplatzierten übergeben werden.
Aber danach war noch lange nicht Schluss mit Spielen, bis tief in die Nacht hinein harrten einige hartgesottene unter Flutlicht aus, und ließen einen gelungenen Turniertag langsam ausklingen.
Der BCI bedankt sich bei allen Gästen, und freut sich auf ein Wiedersehen bei der 4.Auflage unseres Spanferkelturniers im nächsten Jahr.
Die Ergebnisse mit BCI Beteiligung:
Katarina belegt mit Renate und Heinz Buresch (PC Burgthann) einen sehr guten 5.Platz, und kam damit als einzige von uns in die Punkteränge.
Marko und Günter spielten zusammen mit Elek (Schweinfurter Kugelleger) und gewannen das B-Turnier.
Das Team Stojna, Kemal und Claus (beide Fürth) kamen auf Platz 3 des B-Turniers.
Heiko spielte zusammen mit Michael und Herbert (beide Fürth) und scheiterten in der A-Cadrage.
Sinisa, Manni mit Albin (PCNC) scheitern in der B-Cadrage.
BM Doublette in Etterzhausen
Sinisa mit Peter Ulherr (PC Burgthann) verlieren nach zwei hervorragenden Auftaktspielen die Cadrage gegen das später drittplatzierte Team Vincent Probst (MKWU München) / Sascha Rosentritt (PCNC Nürnberg).
Ähnlich erging es Manni und Marko, nach zwei Siegen im Pool musste man ebenfalls die Cadrage spielen, hier verlor man dann gegen Stefan Wilk (MKWU Müchnen) und Anette Podiwin (Eching) 10:13.
André und Peter Orterer (ZZ Nürnberg)verloren ihr erstes Spiel im Pool und konnten im zweiten Spiel die amtierenden Bayerischen Mixte Meister, Steffi und Markus Probst (MKWU München) bezwingen. In der Barrage behielt man gegen das Fürther Team Johannes Held und Claus Binder mit 13:3 ebenfalls die Oberhand. Bei der Auslosung zur Cadrage hatten die beiden dann etwas mehr Glück, und zogen so kampflos ins Achtelfinale ein. Hier traf man auf Siggi Ress (PCNC Nürnberg) und Nils Deichner (Schweinfurter Kugelleger) und musste sich mit 9:13 geschlagen geben. Für den geteilten 9 Platz gab es einen Ranglistenpunkt.
Turnierwochenende in Wetzelsberg:
Beim Arcorbräu-Cup konnten Mani und Sinisa im Finale der B-Runde gegen Hellen und Hao (Regensburg) gewinnen. Andre scheiterte mit Andi Beierlein (Etterzhausen) in der A-Cadrage.
Am Sonntag bei der Niederbayerischen Meisterschaften erreichten Manni und Sinisa den 5.Platz der Hauptrunde, Andre scheiterte mit seinem Partner wiederrum in der A-Cadrage, und Hellen verlor mit Otto Fischer (Wetzelsberg) im Halbfinale der B-Runde. Katarina spielte mit Ihrem Partner in derB-Runde, und scheiterte hir in der Cadrage.
Manni u. Sinisa (Sieger der B-Runde)
Nabburg, 3.Platz für Filip mit Manni im B-Turnier.
Im Halbfinale war dann leider schluss, aber trotzdem eine hervorragende Leistung der beiden.
Sinisa mit Tita (Hof) scheitern im Viertelfinale, Stojna und Günter unterliegen im Achtelfinale der A-Runde. André spielte mit Uwe Büttner und scheiterten ebenfalls im Achtelfinale des A-Turniers.
Bamberger Triplette
Kurt mit Michael Günther (TV Fürth) und Bernd Huber (Verein unbekannt) erreichen den dritten Platz im B-Turnier. Katarina, Sandrine (PCNC) und Manni scheitern in der Cadrage zur B-Runde.
Patrik, Michel und Tita gewinnen das 24h Marathon -Turnier beim BCI Röthenbach.
Die Ergebnisse im einzelnen:
Abschlusstabelle "A-Runde" | Spiele | Punkte | Diff. | ||||||
1 | Patrick / Michel / Tita | 8 | : | 2 | 112 | : | 72 | 40 | |
2 | Andi / Peter / Matthias | 5 | : | 5 | 103 | : | 81 | 22 | |
3 | Sinisa / Marko / Mio | 5 | : | 5 | 95 | : | 99 | -4 | |
4 | Markus / Vincent / Christoph | 5 | : | 5 | 86 | : | 109 | -23 | |
5 | Frank / Sigi / Sascha | 4 | : | 6 | 108 | : | 91 | 17 | |
6 | Leo / Mario / Torsten / | 3 | : | 7 | 68 | : | 120 | -52 |
Abschlusstabelle "B-Runde" | Spiele | Punkte | Diff. | ||||||
1 | Herbert / Manni / Rainer | 7,5 | : | 2,5 | 113 | : | 68 | 45 | |
2 | Frank / Maximilian / Paul | 7 | : | 3 | 105 | : | 72 | 33 | |
3 | Roman / Katarina / Günter | 4,5 | : | 5,5 | 86 | : | 99 | -13 | |
4 | Jochen / James / Michael | 4 | : | 6 | 87 | : | 94 | -7 | |
5 | Olaf / Reinhold / Peter | 4 | : | 6 | 90 | : | 100 | -10 | |
6 | Alessandro / Bea / Sean | 3 | : | 7 | 61 | : | 107 | -46 |
Das Team Jan Wiedemann/Lechner Sebastian (Oettingen) gewinnen das Frühlingsturnier beim BCI.
Auf den Plätzen folgen, Katarina/Manni (BCI), Nedoma Michael/Hertle Dario (Oettingen) und Sandrine (PCNC)/Stojna (BCI)
(Auf dem Foto die beiden Teams aus Oettingen)
Hallenmannschaftsmeisterschaft im Petanque
Am Samstag den 16. März spielten 6 Mannschaften um den Inoffiziellen Titel des Mittelfränkischen Hallenmeisters. Bei toller Atmosphäre guter Verpflegung, es gab Spanferkel, erlebten wir spannende Spiele. Im Mannschaftsmodus Tete a Tete, Doublette und Triplette spielten die Teams jeder gegen jeden. Nach 5 Runden konnte die Auswahl aus Hof ohne Niederlage den Titel erringen. Um den 2.Platz ging es da schon enger zu, das Team vom PCNC, eine Spielgemeinschaft und die Gastgeber selbst hatten am Ende 3 Siege aufzuweisen. Die Gastgebende Mannschaft konnte aber in der Differenz 5 bessere Kugeln für sich verbuchen, und darf sich somit Viezemeister nennen. Auf den weiteren Plätzen folgten, PCNC Nürnberg, die Spielgemeinschaft vom ZZ Nürnberg, BC Ansbach, TSV Röthenbach, BCI Röthenbach, gefolgt von der Kugelgruppe Bengatz Nürnberg, und Schlusslicht bildete die Auswahl vom TV Fürth 1860. Alles in allem wieder mal eine gelungene Veranstaltung. Der BCI bedankt sich bei allen Mannschaften für Ihre Teilnahme, für die fairen Spiele, und die tolle Kameradschaft untereinander.
Ein Dank an unser Geburtstagskind Sinisa, und an all die fleißigen Helferinnen und Helfer.
Die Abschlusstabelle
1. |
TF Hof |
5 |
: |
0 |
11 |
: |
4 |
|
185 |
: |
124 |
61 |
2. |
BCI Röthenbach |
3 |
: |
2 |
9 |
: |
6 |
|
177 |
: |
146 |
31 |
3. |
PCNC Nürnberg |
3 |
: |
2 |
9 |
: |
6 |
|
164 |
: |
138 |
26 |
4. |
SG-ZZ/ANS/TSV/BCI |
3 |
: |
2 |
7 |
: |
8 |
|
125 |
: |
161 |
-35 |
5. |
KGB Nürnberg |
1 |
: |
4 |
5 |
: |
10 |
|
143 |
: |
169 |
-26 |
6. |
TV Fürth 1860 |
0 |
: |
5 |
4 |
: |
11 |
|
116 |
: |
172 |
-57 |
Starkes Teilnehmerfeld beim dritten Hallenturnier des BCI Röthenbach
Insgesamt 18 Doubletten aus München, Germering, Eching, Hof und der Metropolregion Nürnberg trafen sich zum Röthenbacher Doublette. Pünktlich um 13:00 Uhr, konnte die Turnierleitung dank dem neuen Turnierprogram, die Spieler begrüßen und die Auslosung der 1.Runde bekannt geben. Gespielt wurden 4 Runden Schweizer System mit Buchholzwertung. Da durch die vielen Anmeldungen 1 Bahn in jeder Runde doppelt besetzt werden musste, gab es einige kleinere Zeitverzögerungen, die aber sinnvoll (Catering war wieder mal toll) genutzt werden konnten. Nach vier Runden konnte sich ein Team ohne Niederlage an die Spitze setzen, dieses war Tita (TF Hof) und Roman (Egrensis). Mit je drei Siegen folgten 5 Teams auf den Plätzen. Der 2.Platz ging an das Doublette Katarina (BCI)/Albin (PCNC). Dritter wurde Sandrine (PCNC) mit Stojna (BCI). Lola und Markus (beide PCNC) erreichten einen 4.Platz. Den 5.Platz teilten sich die Teams, Helmut/Stefan (beide Germering) und Hanne mit Peter (beide ZZ Nürnberg).
Ein Dankeschön an alle Teilnehmer, es freut uns, dass unsere Halle so gut angenommen wird. Ein Dank natürlich auch an unsere Damen, die wiedermal für einige Köstlichkeiten gesorgt hatten.